Bei der Anker 757 PowerHouse handelt es sich um eine leistungsstarke Powerstation, welche nach meiner Erfahrung für 99 % aller Geräte geeignet ist. Unter anderem kann die Powerstation auch gemeinsam mit einer Solaranlage verwendet werden. Auf die wichtigsten Details zur PowerHouse 757 von Anker wird nachfolgend eingegangen.
Anker 757 PowerHouse
Technische Daten | |
---|---|
Kapazität: | 1229 Wh |
Akku-Typ | LiFePo4 / LFP |
AC-Ausgang: | 1500 W |
Solareingang: | Maximal 300 W |
Maße: | 46,3 x 28,8 x 23,7 cm |
Gewicht: | 19,9 KG |
Anker 757 PowerHouse im Test
Die PowerHouse 757 von Anker ist mit einem innovativen LCD-Display ausgestattet. Auf diesem sind die wichtigsten Informationen zu der Powerstation vorzufinden: Beispielsweise können hier der aktuelle Akkustand, die Laderate sowie die Rate des Stromverbrauchs abgelesen werden. Mit einer Beleuchtung ist das Display ebenfalls versehen. So lässt sich dieses auch im Dunkeln ohne Probleme ablesen. Zu den weiteren praktischen Funktionen von der PowerHouse 757 kann der Energiesparmodus gezählt werden. Dieser schaltet sich automatisch ein, wenn die Geräte, welche mit der Powerstation gekoppelt sind, keinen Strom mehr benötigen oder aktuell keinen Strom verbrauchen. Zudem schützt der Energiesparmodus den Akku der Powerstation.
Die 757 PowerHouse von Anker besitzt eine glatte Oberfläche. Auf dieser lassen sich die wichtigsten elektronischen Geräte wie das Smartphone oder der Laptop platzieren. Die dicke Hülle der Powerstation sorgt wiederum dafür, dass diese bei einem Sturz nicht beschädigt werden kann. Auch mit einem praktischen Tragegriff ist die PowerHouse 757 versehen. So wird ein einfacher Transport gewährleistet. Grundsätzlich wird die Powerstation mit einem AC-Ladekabel, einem Autoladekabel, einem Solarladekabel sowie einer staubdichten Tasche geliefert. Trotz der hohen Leistung und Kapazität liegt das Gewicht von der Powerstation bei nur 19,9 kg. Ausgestattet ist die Anker 757 zudem mit den neuesten Komponenten des Herstellers: Der integrierte Mikrochip sorgt für einen besonders leisen Betrieb. Der LiFePo4-Akku sorgt wiederum für eine lange Lebensdauer und lässt sich besonders schnell und effizient aufladen. Anker spricht hier von einer Lebensdauer von 10 Jahren. Die Herstellergarantie für die Powerstation beläuft sich auf 5 Jahre.
Die Kapazität von der 757 PowerHouse der Marke Anker liegt bei 1.229 Wh. Dabei verfügt das Mini-Kraftwerk über eine Leistung von 1.500 Watt. So lässt sich ein Großteil der elektronischen Geräte problemlos betreiben. Unter anderem kann die PowerHouse 757 beim Campen eingesetzt werden: Beispielsweise lässt sich ein Elektrogrill nahezu 1 Stunde mit der Powerstation betreiben. Ein Mini-Kühlschrank kann ohne Probleme bis zu 22 Stunden betrieben werden. Ein Ventilator kann sogar bis zu 28 Stunden durchgehend mit der PowerHouse 757 betrieben werden. Ein Smartphone kann bis zu 97 Mal aufgeladen werden. Für die Notstromversorgung Zuhause kommt die Anker PowerHouse 757 ebenfalls in Frage:
Beispielsweise kann ein regulärer Kühlschrank über einen Zeitraum von 2,7 Stunden betrieben werden. Eine Kaffeemaschine kann wiederum rund 1 Stunden durchgehend betrieben werden. Die maximale Betriebszeit für einen Fernseher beläuft sich auf 9 Stunden. Für Hochleistungsgeräte kommt die Anker PowerHouse 757 ebenfalls in Frage: So kann eine elektrische Kreissäge mehr als 30 Minuten betrieben werden. Eine Bohrmaschine kann nahezu 1 Stunde durchgehend mit der Powerstation betrieben werden.
Schnittstellen
Über insgesamt 9 Ausgänge verfügt die Anker 757 PowerHouse. So lassen sich bis zu 9 Geräte gleichzeitig mit der Powerstation betreiben.
2 x AC-Ausgang – Zum einen verfügt die PowerHouse 757 über 2 AC-Ausgänge, wobei es sich um reguläre Steckdosen handelt. Diese verfügen über eine Spannung von 230 Volt bei einer maximalen Ausgangsleistung von 1.500 Watt.
4 x USB-A-Ausgang – Zum anderen ist die Anker 757 PowerHouse mit 4 USB-A-Ausgängen versehen. Diese eignen sich für alle regulären USB-Geräte. Die USB-A-Ausgänge verfügen über eine maximale Ausgangsleistung von 12 Watt.
2 x USB-C-Ausgang – Zum schnelleren Aufladen von USB-Geräten kommen die 2 USB-C-Ausgänge der PowerHouse 757 in Frage. Diese zeichnen sich durch eine maximale Ausgangsleistung von 100 Watt aus.
1 x Autosteckdose – Zu guter Letzt ist die Anker PowerHouse 757 auch mit einer Autosteckdose versehen. Diese zeichnet sich durch eine maximale Ausgangsleistung von 120 Watt aus und kommt beispielsweise für den Betrieb von einem Mini-Kühlschrank in Frage.
Aufladen der Anker PowerHouse 757
Für die Anker PowerHouse 757 stehen 3 verschiedene Möglichkeiten zum Aufladen zur Verfügung. Je nach Art kann sich die Ladezeit unterscheiden.
Während dem Fahren – Da die PowerHouse 757 im Test mit einem KFZ-Zigarettenanzünder versehen ist, kann die Powerstation während der Fahrt aufgeladen werden. Die maximale Eingangsleistung liegt hier bei 120 Watt. Innerhalb von 6 bis 8 Stunden kann die Powerstation somit vollständig während der Fahrt aufgeladen werden.
Über einen Stromanschluss – Weiterhin ist die 757 PowerHouse mit einem AC-Eingang versehen. Hier liegt die maximale Eingangsleistung bei 1.000 Watt. Innerhalb von nur 1 Stunde wird hier ein Ladestand von 80 % erreicht. Innerhalb von 1,5 Stunden kann die Powerstation vollständig aufgeladen werden.
Solarpanel – Darüber hinaus ist es auch möglich, die Anker 757 über ein Solarpanel aufzuladen. Hier liegt die maximale Eingangsleistung bei 300 Watt. Ein Ladestand von 80 % lässt sich über den Solareingang innerhalb von 3,6 Stunden erreichen.
Für wen ist die Anker Powerhouse 757 geeignet?
Die PowerHouse 757 von Anker eignet sich mit ihrer hohen Leistung und Kapazität nach meiner Erfahrung für die verschiedensten Zwecke: Unter anderem kann diese beim Campen eingesetzt werden.
Weiterhin eignet sich die Powerstation für die Notstromversorgung: Beispielsweise können die Beleuchtung im Haus sowie die Küchenkomponenten mit der Powerstation betrieben werden.
Zudem kommt die PowerHouse 757 für den Outdoor-Einsatz in Frage. So lassen sich beispielsweise Baugeräte oder Gartengeräte an Orten betreiben, an welchen kein Stromanschluss vorhanden ist.
Anker 757 PowerHouse Bedienungsanleitung
Die Anker bietet natürlich auch eine Betriebsanleitung in verschiedenen Sprachen. Wenn Ihnen die Erfahrung mit der Anker 535 fehlt und Sie detailliertere Fragen haben, können Sie diese einfach hier in der Bedienungsanleitung in Deutsch nachlesen:
Anker PowerHouse 757 im Vergleich
Die PowerHouse 757 punktet mit einer hohen Leistung von 1.500 Watt. Außerdem verfügt diese über zahlreiche Anschlüsse und ist mit diversen modernen Funktionen versehen. Vorteilhaft sind auch das geringe Gewicht und die kompakten Maße der Powerstation. Darüber hinaus kann diese in Kombination mit einem Solarmodul verwendet werden.
BLUETTI EB70 | EcoFlow Delta 2 | Jackery Explorer 1000 | |
---|---|---|---|
Kapazität: | 716 Wh | 1024 Wh | 1002 Wh (erweiterbar) |
Leistung: | 1000 W | 1800 W | 1000 W |
Gewicht: | 6,2 kg | 12 kg | 11,5 kg |
Maße: | 25,9 × 19,1 × 19,6 cm | 40 x 21,1 x 28,1 cm | 34 x 26 x 25,55 cm |
Solareingangsleistung: | 200 W | 500 W | 800 W |
mehr Infos | mehr Infos | mehr Infos | |
Preis prüfen: | Amazon.de | Amazon.de | Amazon.de |
Als Alternative zu der Anker PowerHouse 757 bietet sich unter anderem die EcoFlow Delta 2 an. Diese verfügt über eine Kapazität von 1.024 Wh. Natürlich kann die Delta 2 auch mit einem Solarmodul verbunden werden.
Auch die Jackery Explorer 1000 eignet sich als Alternative für die PowerHouse 757. Die Kapazität von dieser beläuft sich auf 1.002 Wh. Dabei zeichnet sich die Explorer 1000 durch eine Leistung von 1.000 Watt aus, welche kurzzeitig auch auf 2.000 Watt erhöht werden kann.
Zudem kann die Bluetti EB70 mit ihrer Leistung von 1.000 Watt als Alternative für die PowerHouse 757 verwendet werden. Mit 716 Wh fällt die Kapazität hier jedoch etwas niedriger aus. Dafür zeichnet sich die EB70 von Bluetti durch ein besonders niedriges Gewicht aus.
Die besten 10 Powerstation im Vergleich
EcoFlow Delta 2 vs Anker 757 PowerHouse
Der Preis-Leistungs-Sieger ist hier ganz klar die EcoFlow Delta 2. Die Delta 2 ist im Vergleich sehr günstig und bietet mehr Leistung, ein besseres Gewicht und ist kompakter. Die etwas geringere Kapazität kann den höheren Preis der Anker 757 leider nicht aufwiegen. Wer dennoch bei Anker bleiben möchte, kann sich die Anker 555 als Alternative ansehen.
Vor- und Nachteile
Fragen und Probleme
Was kostet die Anker 757 PowerHouse?
Die 757 kostet ca. 1699 €, bei Rabattaktionen kann der Preis auf 1299 gesenkt werden.
Warum entlädt sich die Powerstation, obwohl nicht angesteckt ist?
Die Powerstation verbraucht nur keinen Strom wenn alle Ausgänge deaktiviert sind. Daher empfehlen wir den Energiesparmodus zu aktivieren.
Gibt es einen Testbericht von Stiftung-Warentest?
Nein, wir haben keinen „Anker 757 Powerstation Test“ gefunden.
Was ist der Energiesparmodus bei der Anker PowerHouse?
Der Energiesparmodus schaltet die Ausgänge nach einer bestimmten Zeit automatisch ab wenn diese nicht in Benutzung sind. So schaltet sich der Ausgang z.B. nach dem Ihr Eure Drohne aufgeladen habt automatisch ab und der Wechselrichter verbraucht keinen Strom mehr.
Welche Erfahrungen hatte ich mit der Anker 757?
Generell hatte ich nur positive Erfahrungen gemacht, der Lüfter ist sehr leise, die Kapazität wird sehr gut ausgeschöpft und es gab keine Schwierigkeiten bei der Bedienung.
Fazit
Anker 757 PowerHouse (1229 Wh) Test - Alpenakku.de
Wir stellen euch die Anker 757 PowerHouse im Test vor und vergleichen diese auch mit anderen Powerstations wie der EcoFlow Delta 2.
Produktmarke: Anker 757 PowerHouse
Produktwährung: EUR
Produktpreis: 1699
Produkt auf Lager: InStock
3.8